Funktionsweise
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um. Dieser Prozess findet in einzelnen Solarmodulen statt, die aus vielen einzelnen Solarzellen bestehen. Das Sonnenlicht regt Elektronen in den Solarzellen an, sich zu bewegen. Dabei entsteht elektrischer Strom.
Ausrichtung und Neigung
Die von einem Modul produzierte Strommenge sowie der Zeitpunkt, wann diese Energie zur Verfügung steht, hängt ab von der Ausrichtung und Neigung des Moduls.
Module mit einer Südausrichtung produzieren über das gesamte Jahr gesehen am meisten Energie.
Dachflächen mit einer Kombination aus östlich und westlich ausgerichteten Modulen produzieren zwar etwas weniger Strom, stellen die Energie aber auch ohne Speicher gleichmäßiger zur Verfügung.


Was ist der Unterschied zwischen Glas-Glas- und Glas-Folien-Modulen
Bei Glas-Glas-Modulen befinden sich die Solarzellen zwischen zwei Glasscheiben. Davon unterscheiden sich Glas-Folie-Module, bei denen nur auf der Oberseite Glas verwendet wird, auf der Unterseite dagegen Folie. Der Wirkungsgrad ist bei vielen Herstellern bei Glas-Glas-Modulen etwas höher.
Lebensdauer
Glas-Glas-Module sind langlebiger als Glas-Folien-Module. Das ergibt sich aus der hohen Belastbarkeit und zeigt sich auch bei den Garantien: Hersteller geben für Glas-Glas-Module oftmals längere Garantien. Durch die längere Lebensdauer produzieren diese über die gesamte Nutzungsdauer mehr Strom und sind umweltfreundlicher
Nachteile von Glas-Glas-Modulen
Glas-Glas-Module sind geringfügig schwerer und in der Anschaffung aufgrund des erhöhten Materialaufwandes teurer. Der Preisunterschied schwankt im Zeitverlauf und von Hersteller zu Hersteller.